
27. August 2014
Rekordhohe private Investionen in F&E
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) legt economiesuisse eine neue Gesamtschau über die F+E-Aufwendungen der Schweizer Privatwirtschaft vor. Im Inland erreichten diese mit 12,8 Milliarden Franken einen neuen Rekord.
Alle vier Jahre erheben der Wirtschaftsdachverband und das BFS in einer grossen Umfrage unter Schweizer Unternehmen deren Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die nun vorliegenden Zahlen für das Jahr 2012 weisen auf interessante Entwicklungen hin. Es zeigt sich, dass die Privatfirmen im Vergleich zur letzten Erhebung (2008) sieben Prozent mehr Geld für interne F+E-Tätigkeiten ausgaben. Dies ist keineswegs selbstverständlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass zwischen 2008 und 2012 nicht nur die Schweizer Wirtschaft gewaltige Herausforderungen zu bewältigen hatte. Um fünf Prozent rückläufig waren hingegen die firmeninternen (intramuros) F+E-Aufwendungen in ausländischen Zweigstellen. Mit insgesamt 15 Milliarden Franken liegen diese aber weiterhin etwas höher als die Ausgaben im Inland.
Immer mehr Forscher- und Entwicklerinnen
In der personellen Zusammensetzung der F+E-Abteilungen sind ebenfalls bemerkenswerte Veränderungen zu verzeichnen. 2012 waren 51’715 Personen in diesem Bereich tätig, 13 Prozent mehr als noch 2008. Erfreulich: Jede vierte Stelle wird mittlerweile von einer Frau belegt. Die Zahl der Forscher- und Entwicklerinnen in der Schweizer Privatwirtschaft hat innert vier Jahren um volle 38 Prozent zugenommen. Auch der Anteil ausländischer Angestellter ist im Steigen begriffen und lag im Erhebungsjahr bei 39 Prozent. Die meisten dieser Fachkräfte sind hoch qualifiziert, zwei von drei verfügen über einen Hochschulabschluss. Doch auch für Schweizerinnen und Schweizer wurden zusätzliche Stellen geschaffen: Ihre Zahl ist insgesamt um drei Prozent gestiegen.
Quelle: economiesuisse
Dowload
Bereichsleiterin Kommunikation
Artikel teilen
Das könnte Sie auch interessieren
-
13. September 2018
Life Sciences Cluster Region Basel auf einen Blick
Die Initiative «Life Sciences Cluster Region Basel» hat heute das... Weiterlesen...
-
03. September 2018
Swiss Nano Institute - exzellent in Forschung und Ausbildung
Im Interview erläutert Direktor Prof. Christian Schönenberger die... Weiterlesen...
-
15. August 2018
«Basel ist im Personalized Healthcare Bereich gut aufgestellt»
Der technologische Wandel fordert die Pharmabranche heraus. Paolo... Weiterlesen...
-
22. Mai 2018
Stellungnahme zur neuen Medizinprodukte-Regulierung
Die Handelskammer beider Basel begrüsst die Anpassung des Schweizer... Weiterlesen...
-
07. Mai 2018
Wechsel in den Präsidien der Kommissionen
Die Handelskammer beider Basel hat zwei neue Präsidenten für ihre... Weiterlesen...
-
09. Februar 2018
Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel: der richtige Weg
Die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die... Weiterlesen...
-
26. Januar 2018
FutureHealth Basel: erfolgreiche Premiere
Die vom Swiss Economic Forum und der Handelskammer beider Basel... Weiterlesen...
-
15. Dezember 2017
Forschungsinstitut für Augenheilkunde stärkt Life Sciences-Standort Region Basel
Die Handelskammer beider Basel ist hoch erfreut über die Nachricht,... Weiterlesen...
-
05. Dezember 2017
«FutureHealth Basel»: neue Konferenz für Basel
Mit «FutureHealth» initieren die Handelskammer beider Basel und das... Weiterlesen...